Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung werden Ihnen Informationen zur Verfügung gestellt über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die HSG Osnabrück.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für den uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.

Verantwortlich gemäß Artikel 4 DSGVO

HSG Osnabrück
Wilhelmstr. 31
49078 Osnabrück

Vorsitzender: Fabian Siebert
E-Mail: info@hsg-os.de

Begriffsbestimmungen

Damit Sie die folgenden Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die dort verwendeten Formulierungen einordnen können, erläutern wir Ihnen gerne kurz die wichtigsten Begriffe. Diese sind vorgegeben durch die gesetzlichen Begriffsdefinitionen in Artikel 4 Datenschutz-Grundverordnung und so sollen sie auch hier verstanden werden.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (häufig auch „Betroffener“ genannt) beziehen. Eine Person gilt auch dann als identifizierbar, wenn indirekt auf sie Rückschluss gezogen werden kann.

Was ist eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten?

Eine Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Was ist eine Einwilligung?

Eine Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Eine bereits erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, verarbeiten wir die auf Ihre Person bezogenen Daten entsprechend folgender Erlaubnisse:

Wenn Sie sich unseren Internetauftritt lediglich anschauen, werden personenbezogenen Daten aufgrund einer Interessenabwägung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse, jedem Interessierten die Informationen auf unserer Internetseite dargestellten Inhalte zu präsentieren. Zugriffe auf die Internetseite werden in sogenannten Server-Logfiles erfasst. Diese Logfiles benötigen wir, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt darzustellen, die Nutzbarkeit unserer Internetseite sicher zu stellen und zu optimieren oder um Strafverfolgungsbehörden im Falle von Cyberangriffen die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen zu können.

Auch zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit des Onlineangebots und der für seine Erbringung genutzten Systeme, einschließlich Maßnahmen zum Erkennen, Eingrenzen, Vermeiden und Beheben von Störungen oder Fehlern des Onlineangebots verarbeiten wir personenbezogene Daten. Dies sind Beispiele für den allgemein formulierten Zweck „Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen“, die dem Verantwortlichen im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Onlineangebots obliegen. Die Erlaubnis für solche Verarbeitungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Entsprechende Rechtspflichten ergeben sich etwa aus Art. 32 Abs. 1 DSGVO.

Die wichtigste Grundlage für eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist jedoch Ihre Einwilligung in die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zu welchen Zwecken diese Verarbeitungen erfolgen, erläutern wir Ihnen in dem Kontext, in dem wir Sie um Erklärung der Einwilligung ersuchen.

Gerne erläutern wir Ihnen die einzelnen Rechtsgrundlagen in den folgenden Abschnitten konkreter:

Die Einwilligung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Dies kann zum Beispiel Ihr Einverständnis mit dem Setzen eines Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sein.

Die Einwilligung ist eine freiwillige Erklärung. Daraus folgt, dass Sie einerseits nicht verpflichtet sind, die Einwilligung zu erklären sowie andererseits, dass Sie eine bereits erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen können. Beachten Sie bitte, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Der Vertrag

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, dann beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Die rechtliche Verpflichtung

Unterliegt unsere Spielgemeinschaft einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Das berechtigte Interesse

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich ist und sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

Weitergabe von Daten und Empfänger

Wenn wir die personenbezogenen Daten, die von uns bzw. in unserem Auftrag verarbeitet werden, einer anderen Person, Organisation oder Einrichtung zugänglich machen, handelt es sich um eine Weitergabe an einen Empfänger. Ein Empfänger kann eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle sein, denen personenbezogene Daten offengelegt werden.

Folgenden Kategorien von Empfängern legen wir Daten offen:

  • Auftragsverarbeiter, d. h. Unternehmen, die aufgrund vertraglicher Bindungen mit uns mit Ihren Daten ausschließlich gemäß unseren Weisungen umgehen. Größte Gruppe der Auftragsverarbeiter, in Kontext des Onlineangebots, sind die Anbieter von technischen Diensten und Dienstleistungen.
  • Dritte, d. h. Unternehmen, die mit Ihren Daten in eigener Verantwortung umgehen. Dies betrifft im Zusammenhang mit dem Onlineangebot vor allem Hosting-Provider bzw. Lieferanten von Inhalten.

Die eingesetzte Technik

Grundsätzlich findet die Übertragung vertraulicher Inhalte im Rahmen unseres Internetauftrittes verschlüsselt statt (SSL/TLS-Verschlüsselung).

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem "http://" ein "https://" steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Datenerfassung beim Besuch der Internetseite

Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Internetseite, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sog. "Server-Logfiles"). Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie, oder ein automatisiertes System, eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

  • verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine gekürzte Internet-Protokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse),

der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  2. die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit bei uns zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die zuvor beschriebene Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO i.V.m. § 13 Abs. 7 TMG und dient der Vermeidung von Störungen unseres Internetangebotes oder Angriffen auf unser Internetangebot, sowie unserer Verpflichtung des Schutzes personenbezogener Daten. 

Cookies

Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Um welche Cookies es sich auf unserer Internetseite konkret handelt und wie lange diese gespeichert werden, können Sie unserem Cookie-Banner entnehmen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

Die durch Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der Webseite benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die zuvor beschriebene Kategorie wurde in unserem Cookie Banner unter „Notwendig“ klassifiziert.

Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen können. Ein Widerruf oder eine Anpassung Ihrer Einwilligung kann jederzeit durch die Löschung der in Ihrem Browser hinterlegten Cookies erfolgen. Bei einem anschließenden erneuten Aufruf unserer Internetseite haben Sie dann die Möglichkeit Ihre Einwilligung anzupassen.

Inhalte unserer Internetseite

Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per E-Mail, über die Nutzung unseres Kontaktformulars oder über das Einreichen oder Rücksenden eines unserer Flyer oder Formulare werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Abwicklung und Administration gespeichert und verwendet. Welche Daten im Falle des Kontaktformulars erhoben werden, ist in der Eingabemaske ersichtlich, als Pflichtfelder wurden lediglich die E-Mailadresse und der Inhalt der Nachricht definiert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist neben unserem berechtigten Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegebenenfalls Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken

Damit wir auch in sozialen Netzwerken mit Ihnen kommunizieren und über unsere Leistungen und Angebote informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten. Wenn Sie eine unserer Social-Media Seiten besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge, welche personenbezogene Daten betreffen, mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO.

Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns gebotenen Möglichkeiten der jeweiligen Anbieter. Gleiches gilt für die über Videoportale wie YouTube eingebundenen Videos, auf welche noch einmal explizit vor Abruf des Videos hingewiesen wird.

Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Eine Nutzung kann Datenschutzrisiken für Sie haben, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein kann und die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann. Werden durch den Anbieter Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten direkt Ihrem eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet (sofern Sie hier eingeloggt sind).

Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren bzw. Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO. Im Rahmen der Nutzung der Social-Media Anbieter und Video-Plattformen können Cookies durch den Plattformanbieter gesetzt werden, hier beachten Sie bitte die Hinweise seitens des Anbieters.

Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter gelten machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken und der Möglichkeit von Ihrem Widerspruchs- bzw. Widerrufsrecht (sog. Opt-Out) gebrauch zu machen, haben wir nachfolgend bei dem jeweiligen von uns eingesetzten Anbieter sozialer Netzwerke aufgeführt:

Facebook

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie):
www.facebook.com/about/privacy

Opt-Out und Werbeeinstellungen:
www.facebook.com/ads/preferences/
de-de.facebook.com/about/privacy/

Instagram

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie):
instagram.com/legal/privacy/

Opt-Out und Werbeeinstellungen:
www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

YouTube

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Datenschutzerklärung:
policies.google.com/privacy

Opt-Out und Werbeeinstellungen:
adssettings.google.com/authenticated

Webanalyse

Matomo

Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, integriert. Matomo ist ein Softwaretool zur Web-Analyse, also zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Es werden dabei unter anderem Daten darüber erfasst, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies wird zur Optimierung der Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Werbe- und Sponsoringaktivitäten eingesetzt.

Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.

Nach Ihrer Einwilligung über unser Opt-in Cookie-Banner setzt Matomo ein Cookie auf dem eingesetzten Endgerät. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens wird Ihre personenbezogene IP-Adresse um die letzten beiden Blöcke gekürzt und somit anonymisiert verarbeitet.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.

Neben dem Widerspruch über unseren Cookie-Banner, können Sie die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Die zuvor beschriebenen Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter matomo.org/privacy/ abgerufen werden.

Plugins, Links und andere Dienste

Google Maps

Wir weisen im Sinne der Transparenz darauf hin, dass auf unserer Website die Möglichkeit besteht über eine Verlinkung auf Karten von Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zuzugreifen. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert werden.

Mit dem Anklicken des Links oder Buttons öffnet sich ein weiteres Browserfenster mit den Karten von Google Maps. Wir weisen darauf hin, dass dann Informationen über Ihre Nutzung von Google Maps an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Benutzerkonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Eine Weitergabe von Daten unsererseits an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps erfolgt nicht.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google ("Google Privacy Policy"): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Speicherdauer

Zur Angabe der Dauer der Speicherung ist generell anzumerken, dass personenbezogene Daten von uns nur so lange gespeichert werden, wie dies zur Verfolgung des Zwecks ihrer Verarbeitung erforderlich ist. Daraus ergibt sich im Einzelnen:

Zu den oben genannten Zwecken der Bereitstellung des Onlineangebots werden die Daten so lange gespeichert, wie Ihre Benutzung des Onlineangebots im Einzelfall andauert.

Zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Daten solange gespeichert, bis die Kommunikation mit Ihnen beendet ist; sofern durch die Inhalte der Kommunikation Aufbewahrungspflichten ausgelöst werden, werden die Daten über den Zeitpunkt der Beendigung der Kommunikation hinaus gespeichert, bis zum Ablauf der Aufbewahrungspflicht, andernfalls zumindest solange, wie die Möglichkeit zur eigenen Rechtsverteidigung des Verantwortlichen die Speicherung im Rahmen von gesetzlichen Verjährungs- oder Ausschlussfristen erforderlich machen.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragen über die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit.

Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.

Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Löschung Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Widerspruch Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Automatisierte Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten würden oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würden, werden von uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten nicht eingesetzt.

Änderung der Datenschutzerklärung

Damit unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und unserem Leistungsumfang entspricht, behalten wir uns vor unsere Datenschutzerklärung in unregelmäßigen Abständen zu überarbeiten. Es hat jeweils die aktuelle Version der Datenschutzerklärung zum Zeitpunkt Ihres Besuches auf unserer Homepage Gültigkeit.

Stand: September 2024